Drei Fragen an

Annamaria & Bendix

Dezember 2024


Wie sieht der Winter in eurem Gastland aus?

Abendspaziergang im verschneiten Wald.
Abendspaziergang im verschneiten Wald.

Annamaria in Akureyri, Island:

 

Natürlich ist es ziemlich dunkel und kalt: Im Dezember hat man nur 3-4 Stunden Sonnenlicht und ab und zu wird es sehr kalt, Ende November waren es zum Beispiel -18 Grad. Was mich aber immer aufmuntert, sind die vielen Lichterketten, mit denen Häuser und Bäume geschmückt sind. Im Winter schneit es außerdem sehr viel, vor allem hier im Norden Islands. Da fühlt man sich ein bisschen wie im Winterwunderland.

 

Das Nordiska-Museum im ersten Novemberschnee.
Das Nordiska-Museum im ersten Novemberschnee.

Bendix in Stockholm, Schweden:

 

Hier in Schweden wird es für norddeutsche Verhältnisse schon ziemlich kalt! Es bleibt auch bis März teils kühl und vor allem ungewohnt dunkel, dafür fällt aber viel Schnee und man kann monatelang Eislaufen.

 

 

 

Wie startet ein normaler Arbeitstag bei euch?

Frühstück mit den Schwestern, Séra Marcin (2.v.r.) und Séra Jürgen (2.v.l.).
Frühstück mit den Schwestern, Séra Marcin (2.v.r.) und Séra Jürgen (2.v.l.).

Annamaria in Akureyri, Island:

 

Mein Arbeitstag startet immer mit dem Frühstück. Normalerweise esse ich in meiner eigenen Küche, aber jeden Mittwoch kommen die beiden Priester, die hier in Akureyri wohnen, zum Frühstück mit mir und den Schwestern.

 

 

 

Tasse Kaffe am Morgen mit Ausblick aus dem Praktikantenzimmer.
Meine Tasse Kaffee am Morgen mit Ausblick aus dem Praktikantenzimmer.

Bendix in Stockholm, Schweden:

 

Da ich an sehr unterschiedlichen Einsatzstellen mitarbeite, kommt das immer auf den Wochentag an. Meist habe ich aber einen ruhigen Morgen mit einer Tasse Kaffee und kann mich erstmal mit Kolleg*innen unterhalten, bevor es an die Arbeit geht.

 

Was ist eine typische Tradition in der Advents- und Weihnachtszeit?

Am ersten Advent habe ich mit einer isländischen Familie Laufabrauð dekortiert.
Am ersten Advent habe ich mit einer isländischen Familie Laufabrauð dekortiert.

Annamaria in Akureyri, Island:

 

 

Eine typische Tradition ist das Dekorieren des Laufabrauð. Das ist eine Art sehr dünnes Fladenbrot, das mit Mustern verziert wird. Anschließend wird es frittiert und meist zu Weihnachten gegessen.

 

Plakat für das Lucia-Konzert. Die Heilige ist mit klassischer Tracht abgebildet.
Plakat für das Lucia-Konzert. Die Heilige ist mit klassischer Tracht abgebildet.

Bendix in Stockholm, Schweden:

 

Am 13. Dezember jeden Jahres wird das Lucia-Fest gefeiert. Es ist der Gedenktag der heiligen Lucia und das Fest des Lichtes. Bei uns in der St:a Eugenia-Gemeinde gibt es dann ein großes Konzert. Ich freue mich schon, dieses mitzuerleben!

 

 

 

Die Träger des Projekts           Kontakt

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. 

Kamp 22 | 33098 Paderborn

Tel.: 05251 29 96 - 0

Fax: 05251 29 96 - 88

E-Mail: 
info@bonifatiuswerk.de

Web: www.bonifatiuswerk.de

 

Weitere Infos zum Bonifatiuswerk

 

Newman-Institut 

Ricarda Clasen

Projektkoordinatorin

Slottsgränd 6 | 75309 Uppsala

Web: www.newman.se

E-Mail: ricarda.clasen@newman.se

 

 

 

 

 

Weitere Infos zum Newman-Institut

 

Fragen zum Programm richten Sie gerne direkt an:

Marisa Grummich

Referentin "Missionarische und diakonische Pastoral"
Tel.: 05251 29 96 - 44
E-Mail: Marisa.Grummich@bonifatiuswerk.de

Presseanfragen richten Sie gerne direkt an:

Theresa Meier

Redakteurin "Kommunikation"
Tel.: 05251 29 96 - 58

E-Mail:

Theresa.Meier@bonifatiuswerk.de



Das Bonifatiuswerk-Praktikanten-Programm wird finanziell vom Erzbistum Paderborn unterstützt.