Nordlichter statt Weihnachtsstern

Ende Oktober bin ich mit der Jugendgruppe der Gemeinde zu einer kleinen Hütte außerhalb von Reykjavik zum alljährlichen Jugendcamp gefahren.
Durch den Kontakt mit den Jugendlichen konnte ich mir ein besseres Bild über das Aufwachsen in einer religiösen Diaspora machen, welches teilweise sehr unterschiedlich zu dem ist, was ich aus Deutschland kenne.
Zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass die Menschen hier im Umgang mit der Kirche ein sehr viel engeres, aber auch ein sehr viel lockereres Verhältnis haben. So ist auch mal nach einem Sonntagsgottesdient eine Schneeballschlacht mit dem Priester oder den Schwestern drin.

Erkunden des Landes

Zusammen mit meinen Eltern, die mich für ein paar Tage besucht hatten, habe ich mir mehr vom Land und der Natur angesehen. Besonders beeindruckt haben mich die verschiedenen Wasserfälle und der Gletscher Langjökull, welcher der zweitgrößte Islands ist (noch...).

Wallfahrt nach Skálholt

Am Gedenktag von Jón Arason, dem 7. November, pilgerte ich zusammen mit 20 Anderen ins verschneite Skálholt. Jón Arason war der letzte isländische Bischof vor der Reformation, welcher am 7. November 1550 den Märtyrertod starb, als er wegen seines Glaubens in Skálholt enthauptet wurde.
Zu seinem Gedenken hielt Bruder Jakob einen Gebetsgottesdienst vor seinem Denkmal und las anschließend die Messe in der Skálholtsdómkirkja.

Isländisch-Kurs

Ende Dezember habe ich erfolgreich meinen Isländisch-Kurs abgeschlossen. Da habe ich auch zwei gute Freunde von mir kennengelernt, mit denen ich am Wochenende öfters was unternehme. Isländisch zu sprechen fällt mir immer leichter, auch weil es viele Ähnlichkeiten zur deutschen Sprache aufweist. Einkaufen oder im Restaurant etwas bestellen schaffe ich in der Regel ohne Probleme und auch den Gesprächen beim Mittagessen kann ich teilweise schon folgen.

Wir sind im Winter angekommen

Der erste Schnee fiel Anfang November. Da musste ich leider auch feststellen, dass in Island die Straßen und Bürgersteige weder geräumt noch gestreut werden.

Es gibt in Reykjavik zwar ein paar Straßen, die mithilfe einer Fußbodenheizung eis- und schneefrei gehalten werden. Dazu gehören aber hauptsächlich nur die zwei Haupteinkaufsstraßen, wo sich vor allem Touristen aufhalten oder wichtige Abschnitte vor Krankenhäusern, Altenheimen oder dem Parlament.

Da der Schnee durch heftige Temperaturunterschiede schmilzt, teilweise wechselnd von -10°C auf +7°C an einem Tag, und direkt wieder gefriert, bilden sich riesige Eisplatten auf den Straßen. Das ist der Grund, weshalb ich seit knapp zwei Monaten nur noch von A nach B rutsche und innerlich bete, mich nicht hinzulegen. Zum Leiden meiner Knie gelingt mir das nicht immer. Mein Arbeitsweg ist da auch nicht wirklich eine große Hilfe, der geht nämlich steil den Berg hinauf, wobei bergab das größere Übel ist.

 

Allerdings muntern mich die Nordlichter wieder auf, die ich jetzt im Winter immer häufiger zu Gesicht bekomme.

Weihnachtsparadies

Zudem wurde Reykjavik seit Anfang November in ein wahres Weihnachtsparadies verwandelt. An und zwischen jeder Straßenlaterne hängen Lichterketten, Tannenzweige oder riesige Glocken und es wurden auf so gut wie jeder freien Fläche beleuchte Tannenbäume aufgestellt.

Die Geschäfte hielten sich auch nicht zurück, viele stellten geschmückte Tannenbäume auf ihre Dächer oder hingen sie an der Fassade auf. Auch konnte man in der ganzen Stadt Projektionen von den dreizehn isländischen Weihnachtstrollen wiederfinden und eine bestimmt zwei Meter große Installation aus Lichterketten von der Weihnachtskatze rundete alles ab. Man könnte meinen, die Isländer versuchen der Dunkelheit durch Lichterketten zu entfliehen.

Weihnachten in Akureyri

Am 21. Dezember habe ich mich auf den Weg nach Akureyri gemacht, damit ich Weihnachten nicht alleine in Reykjavik verbringen muss.

Da durch den vielen Schnee im Norden Islands alle Straßen gesperrt waren, blieb mir nur das Flugzeug. Als ich nach einem sehr turbulenten Flug endlich in Akureyri gelandet war, wurde ich liebevoll von Schwester Marcelina und Franzi in der Halle des kleinen Flughafens erwartet. Ich hatte ja schon Schnee in Reykjavik erlebt, die Massen in Akureyri toppten allerdings alles. Ich konnte mich auf weiße Weihnachten freuen!

Zwischen drei Meter hohen Schneebergen zeigte Franzi mir die Stadt und wir verbrachten die Tage bis Weihnachten damit, Kekse zu backen, Schlittschuh zu laufen, unseren Kellereingang stets von den Massen an Schnee freizuhalten (da wir sonst nicht mehr rausgekommen wären) und zusammen versuchten wir mehr oder weniger, uns das Ukulele Spielen beizubringen.

Ausflug zum Goðafoss

Da der 24. Dezember der einzig wirklich schneefreie Tag war, nutzten wir die Chance der freigegebenen Straßen und machten uns auf zum Goðafoss Wasserfall. Auf dem Weg dahin sah man noch die Folgen des Schneesturms, wie z. B. umgekippte Stromleitungen, die zwischendurch ganze Dörfer im Dunkeln ließen. Angekommen am Goðafoss, erwarteten uns charmante -16°C.

"Kirche platzt aus allen Nähten"

Als wir am späten Abend zur Christmette in der kleinen verschneiten Kirche ankamen, platzte die schon aus allen Nähten. Es waren doppelt so viele Besucher da, wie zu einem normalen Gottesdienst. Es war für mich eine ganz neue und besondere Erfahrung, einen (Weihnachts-)Gottesdienst in einer so kleinen Gemeinschaft und Kirche zu feiern, da ich nur meine großen Gemeinden aus Hannover und Reykjavik kenne.

 

Nach dem Gottesdienst haben wir noch mit Sr. Jürgen und den Schwestern eine Kleinigkeit gegessen und Geschenke ausgetauscht.

Am nächsten Tag sind wir mit Sr. Jürgen in das nächste Dorf gefahren und haben, was für ein isländisches Dorf schon sehr viel ist, für die 15 Personen den Weihnachtsgottesdienst nachgeholt.

Am 28. Dezember hieß es dann, nach weiteren Wanderungen durch eine teilweise hüfthohe Schneelandschaft, ade Akureyri. Franzi begleitete mich über Silvester mit nach Reykjavik.

Vorfreude auf Schweden

Jetzt freue ich mich auf meine letzten zwei Monate im isländischen Winter, bevor es mich dann in das hoffentlich etwas windstillere Schweden zieht. Und damit ein frohes und gesegnetes Jahr 2020!

Die Träger des Projekts           Kontakt

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. 

Kamp 22 | 33098 Paderborn

Tel.: 05251 29 96 - 0

Fax: 05251 29 96 - 88

E-Mail: 
info@bonifatiuswerk.de

Web: www.bonifatiuswerk.de

 

Weitere Infos zum Bonifatiuswerk

 

Newman-Institut 

Ricarda Clasen

Projektkoordinatorin

Slottsgränd 6 | 75309 Uppsala

Web: www.newman.se

E-Mail: ricarda.clasen@newman.se

 

 

 

 

 

Weitere Infos zum Newman-Institut

 

Fragen zum Programm richten Sie gerne direkt an:

Marisa Grummich

Referentin "Missionarische und diakonische Pastoral"
Tel.: 05251 29 96 - 44
E-Mail: Marisa.Grummich@bonifatiuswerk.de

Presseanfragen richten Sie gerne direkt an:

Theresa Meier

Redakteurin "Kommunikation"
Tel.: 05251 29 96 - 58

E-Mail:

Theresa.Meier@bonifatiuswerk.de



Finanziell unterstützt wird das Bonifatius Praktikanten Programm durch das Erzbistum Paderborn.